Ganzjahresreifen richtig auswählen und pflegen

Die Wahl der richtigen Bereifung ist eine der wichtigsten Entscheidungen für jeden Autofahrer in Österreich. Ganzjahresreifen bieten eine praktische Alternative zu saisonalen Reifen und können bei verschiedenen Wetterbedingungen eingesetzt werden. Diese Allroundreifen kombinieren Eigenschaften von Sommer- und Winterreifen, wodurch der halbjährliche Reifenwechsel entfällt. Für österreichische Autofahrer bedeutet dies nicht nur Zeitersparnis, sondern auch eine bequeme Lösung für die ganzjährige Mobilität.

Ganzjahresreifen richtig auswählen und pflegen

Die richtige Wahl von Ganzjahresreifen treffen

Bei der Auswahl passender Ganzjahresreifen sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Die Reifengröße muss exakt den Herstellervorgaben entsprechen und im Fahrzeugschein eingetragen sein. Das Geschwindigkeitsindex und die Tragfähigkeitskennzahl sind ebenso wichtig wie die Reifenqualität selbst. Moderne Ganzjahresreifen tragen sowohl das M+S-Symbol als auch das Alpine-Symbol (3PMSF), welches in Österreich bei winterlichen Verhältnissen gesetzlich vorgeschrieben ist. Die Profiltiefe sollte bei neuen Reifen mindestens 8 mm betragen, wobei die gesetzliche Mindestprofiltiefe von 1,6 mm deutlich überschritten werden sollte. Ein wichtiger Aspekt ist auch der Rollwiderstand, der sich auf den Kraftstoffverbrauch auswirkt und durch das EU-Reifenlabel ersichtlich wird.

Die Rolle von Ganzjahresreifen unter verschiedenen Wetterbedingungen

Ganzjahresreifen zeigen ihre Stärken besonders in gemäßigten Klimazonen mit milden Wintern. Bei Temperaturen zwischen 5 und 15 Grad Celsius bieten sie optimale Fahreigenschaften. Im Sommer bewältigen qualitative Allwetterreifen auch höhere Temperaturen, erreichen jedoch nicht ganz die Leistung spezieller Sommerreifen bei extremer Hitze. Bei winterlichen Bedingungen mit Schnee und Eis funktionieren Ganzjahresreifen zufriedenstellend, können aber bei sehr tiefen Temperaturen unter -10 Grad Celsius nicht mit reinen Winterreifen mithalten. Regennässe stellt für moderne Ganzjahresreifen kein Problem dar, da sie über ausreichende Drainage-Eigenschaften verfügen. Die Gummimischung ist so konzipiert, dass sie bei wechselnden Temperaturen flexibel bleibt und sowohl Grip als auch Fahrkomfort gewährleistet.

Was man beim Kauf von langlebigen Reifen beachten sollte

Langlebigkeit bei Reifen hängt von verschiedenen Qualitätsmerkmalen ab. Das Herstellungsdatum sollte nicht länger als zwei Jahre zurückliegen, da Gummi mit der Zeit aushärtet. Hochwertige Ganzjahresreifen verwenden spezielle Silica-Verbindungen in der Gummimischung, die für bessere Abriebfestigkeit sorgen. Die Konstruktion des Reifens, insbesondere die Gürtellage und das Karkassendesign, beeinflusst maßgeblich die Haltbarkeit. Namhafte Hersteller bieten oft Kilometergarantien zwischen 40.000 und 80.000 Kilometern. Beim Kauf sollte auf symmetrische oder asymmetrische Profilgestaltung geachtet werden, da diese die gleichmäßige Abnutzung fördert. Das EU-Reifenlabel gibt Aufschluss über Rollwiderstand, Nasshaftung und Geräuschentwicklung, wodurch eine fundierte Kaufentscheidung möglich wird.

Anleitungen zur fachgerechten Pflege von Ganzjahresreifen

Regelmäßige Pflege verlängert die Lebensdauer von Ganzjahresreifen erheblich. Der Luftdruck sollte monatlich kontrolliert und entsprechend den Herstellerangaben angepasst werden. Eine Abweichung von 0,3 bar kann bereits zu ungleichmäßigem Verschleiß führen. Die Räder sollten alle 8.000 bis 10.000 Kilometer rotiert werden, um gleichmäßige Abnutzung zu gewährleisten. Dabei wechseln die Vorderräder nach hinten und umgekehrt. Eine regelmäßige Sichtkontrolle auf Beschädigungen, eingefahrene Gegenstände oder ungewöhnliche Abnutzungsmuster ist empfehlenswert. Bei längerer Standzeit sollten die Reifen vor direkter Sonneneinstrahlung und extremen Temperaturen geschützt werden. Die Reinigung erfolgt mit handelsüblichen Reifenreinigern, wobei aggressive Chemikalien vermieden werden sollten.

Die Unterscheidungsmerkmale von Sommer, Winter und Ganzjahresreifen

Die Hauptunterschiede zwischen den Reifentypen liegen in der Gummimischung und dem Profildesign. Sommerreifen verwenden härtere Gummimischungen, die bei hohen Temperaturen optimal funktionieren, aber bei Kälte an Elastizität verlieren. Das Profil weist größere zusammenhängende Blöcke für besseren Grip auf trockener Fahrbahn auf. Winterreifen hingegen besitzen weichere Gummimischungen mit hohem Naturkautschukanteil und bleiben auch bei niedrigen Temperaturen flexibel. Ihr Profil charakterisiert sich durch viele kleine Profilblöcke, Lamellen und tiefe Rillen für besseren Halt auf Schnee und Eis. Ganzjahresreifen stellen einen Kompromiss dar: Die Gummimischung ist mittelhart und das Profil kombiniert Elemente beider Saisonreifen. Sie verfügen über asymmetrische Profilbereiche, wobei eine Seite sommerreifen-ähnlich und die andere winterreifen-ähnlich gestaltet ist.


Reifenhersteller Modell Größe Preis (circa)
Continental AllSeasonContact 205/55 R16 €120-140
Michelin CrossClimate+ 205/55 R16 €130-150
Goodyear Vector 4Seasons 205/55 R16 €110-130
Bridgestone Weather Control A005 205/55 R16 €115-135
Pirelli Cinturato All Season 205/55 R16 €125-145

Preise, Tarife oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Unabhängige Recherche wird vor finanziellen Entscheidungen empfohlen.


Ganzjahresreifen stellen für viele österreichische Autofahrer eine praktikable Lösung dar, besonders in städtischen Gebieten und bei moderaten klimatischen Bedingungen. Die richtige Auswahl, fachgerechte Pflege und das Verständnis für die verschiedenen Reifentypen ermöglichen es, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Während Ganzjahresreifen nicht in allen Situationen die absolute Spitzenleistung spezialisierter Saisonreifen erreichen, bieten sie einen ausgewogenen Kompromiss zwischen Leistung, Komfort und Wirtschaftlichkeit für den ganzjährigen Einsatz.