Hörgeräte: Die richtige Wahl für besseres Hören

Hörgeräte sind für viele Menschen mit Hörproblemen eine unverzichtbare Hilfe im Alltag. Sie verbessern nicht nur die Lebensqualität, sondern ermöglichen auch eine aktive Teilnahme am sozialen Leben. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die Wahl des richtigen Hörgeräts, gängige Marken und Modelle, Preise sowie nützliche Tipps und Fakten. Zudem werfen wir einen Blick auf die Dienstleistungen verschiedener Anbieter.

Hörgeräte: Die richtige Wahl für besseres Hören

Wie wähle ich das richtige Hörgerät aus?

Die Wahl des richtigen Hörgeräts ist ein wichtiger Schritt, der sorgfältig überlegt sein will. Zunächst ist es ratsam, einen Hörtest bei einem Hals-Nasen-Ohren-Arzt durchführen zu lassen. Basierend auf den Ergebnissen kann ein Hörakustiker Sie bei der Auswahl eines geeigneten Geräts beraten. Faktoren wie der Grad des Hörverlusts, Ihre persönlichen Bedürfnisse und Ihr Lebensstil spielen dabei eine entscheidende Rolle. Auch die Größe und Form des Geräts sowie zusätzliche Funktionen wie Bluetooth-Konnektivität oder Rauschunterdrückung sollten berücksichtigt werden.

Welche Marken und Modelle von Hörgeräten gibt es?

Auf dem Markt existiert eine Vielzahl von Hörgerätemarken und -modellen. Zu den bekanntesten Herstellern gehören Phonak, Oticon, Siemens (jetzt Teil von Sivantos), Widex und ReSound. Jeder Hersteller bietet verschiedene Modelle an, die sich in Größe, Technologie und Preis unterscheiden. Es gibt Im-Ohr-Geräte (IdO), die fast unsichtbar im Gehörgang sitzen, Hinter-dem-Ohr-Geräte (HdO), die hinter dem Ohr platziert werden, und Im-Kanal-Geräte (IK), die teilweise im Gehörgang sitzen. Die Wahl hängt von individuellen Faktoren wie dem Grad des Hörverlusts und persönlichen Präferenzen ab.

Was kosten Hörgeräte in Deutschland?

Die Preise für Hörgeräte können stark variieren, abhängig von Technologie, Funktionen und Hersteller. Grundsätzlich gibt es in Deutschland eine gesetzliche Festbetragsregelung, nach der die Krankenkassen einen Zuschuss zu den Kosten leisten. Der Eigenanteil kann jedoch je nach gewähltem Modell erheblich sein.


Kategorie Preisbereich Zuschuss der Krankenkasse
Einfache Geräte 500 - 1.000 € bis zu 786,86 € pro Ohr
Mittlere Klasse 1.000 - 2.000 € bis zu 786,86 € pro Ohr
High-End-Geräte 2.000 - 4.000 € bis zu 786,86 € pro Ohr

Preise, Raten oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den aktuellsten verfügbaren Informationen, können sich aber im Laufe der Zeit ändern. Unabhängige Recherche wird empfohlen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.


Welche nützlichen Tipps und Fakten gibt es zu Hörgeräten?

Ein wichtiger Tipp ist, sich Zeit für die Eingewöhnung zu nehmen. Das Gehirn muss lernen, die neuen Klänge zu verarbeiten, was einige Wochen dauern kann. Regelmäßige Nachsorge und Anpassungen durch den Hörakustiker sind ebenfalls wichtig für optimale Ergebnisse. Moderne Hörgeräte sind oft wasserfest und können mit Smartphones verbunden werden, was zusätzliche Funktionen wie Streaming von Musik oder Telefonaten ermöglicht. Es ist auch wichtig zu wissen, dass regelmäßige Reinigung und Wartung die Lebensdauer des Geräts verlängern können.

Welche Dienstleistungen bieten Hörgeräte-Anbieter an?

Hörgeräte-Anbieter offerieren eine Reihe von Dienstleistungen, um Kunden bestmöglich zu unterstützen. Diese reichen von der ersten Beratung über die Anpassung bis hin zur Nachsorge.


Anbieter Dienstleistungen Besonderheiten
Amplifon Hörtest, Anpassung, Nachsorge Große internationale Kette mit vielen Filialen
Kind Hören Individuelle Beratung, modernste Technologie Fokus auf persönliche Betreuung
Geers Umfassende Höranalyse, Probetragen Breites Spektrum an Hörgeräten verschiedener Hersteller
audibene Online-Beratung, Heimversorgung Spezialisiert auf digitale Lösungen und Heimbesuche

Preise, Raten oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den aktuellsten verfügbaren Informationen, können sich aber im Laufe der Zeit ändern. Unabhängige Recherche wird empfohlen, bevor finanzielle Entscheidungen getroffen werden.


Die meisten Anbieter bieten kostenlose Hörtests und Beratungsgespräche an. Viele ermöglichen auch eine Probezeit, in der Sie das Hörgerät im Alltag testen können. Regelmäßige Nachsorgetermine zur Feinanpassung und Überprüfung des Geräts sind ebenfalls üblich. Einige Anbieter haben sich auf bestimmte Zielgruppen spezialisiert, wie etwa Senioren oder technikaffine Nutzer.

Die Wahl des richtigen Hörgeräts und des passenden Anbieters ist ein individueller Prozess. Es lohnt sich, verschiedene Optionen zu vergleichen und sich ausführlich beraten zu lassen. Mit dem richtigen Hörgerät und professioneller Unterstützung kann eine deutliche Verbesserung der Hörfähigkeit und damit der Lebensqualität erreicht werden.

Dieser Artikel dient nur zu Informationszwecken und sollte nicht als medizinischer Rat betrachtet werden. Bitte konsultieren Sie einen qualifizierten Gesundheitsexperten für eine personalisierte Beratung und Behandlung.