Kataraktoperation in Deutschland: Kosten, Ablauf und moderne Behandlungsmöglichkeiten

Der Graue Star (Katarakt) ist eine der häufigsten Augenerkrankungen im höheren Alter. Eine Operation ist dabei oft der einzige Weg, das Sehvermögen wiederherzustellen. In Deutschland werden jährlich über 800.000 Kataraktoperationen durchgeführt. Dieser Artikel informiert Sie umfassend über Kosten, moderne Behandlungsmethoden und wichtige Aspekte der Nachsorge.

Kataraktoperation in Deutschland: Kosten, Ablauf und moderne Behandlungsmöglichkeiten

Kosten einer Kataraktoperation in Deutschland

Die Kosten für eine Kataraktoperation werden grundsätzlich von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Zusätzliche Kosten entstehen nur bei der Wahl spezieller Premiumlinsen oder besonderer Behandlungsmethoden. Die Eigenanteile variieren je nach gewählter Methode und Klinik:


Leistung Standardkosten (GKV) Eigenanteil Premium
Standardlinse 0 € -
Monofokallinse Premium 0 € 500-1.000 €
Multifokallinse 0 € 1.500-3.000 €
Torische Linse 0 € 1.000-2.500 €

Preise, Raten oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den aktuellsten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.

Moderne Behandlungsmöglichkeiten beim Grauen Star

Die Operation des Grauen Stars hat sich in den letzten Jahren technisch stark weiterentwickelt. Moderne Verfahren wie die Femtosekundenlaser-assistierte Kataraktchirurgie (FLACS) ermöglichen eine noch präzisere Behandlung. Der Eingriff erfolgt ambulant und dauert meist nur 15-20 Minuten pro Auge. Die Heilungschancen sind bei fachgerechter Durchführung sehr gut.

Nachbehandlung mit Augentropfen und Heilungsverlauf

Nach der Operation ist eine konsequente Nachbehandlung mit Augentropfen essentiell. Typischerweise werden verschiedene Tropfen über mehrere Wochen angewendet:

  • Antibiotische Tropfen (1 Woche)

  • Kortisonhaltige Tropfen (4-6 Wochen)

  • Befeuchtende Tropfen bei Bedarf

Die vollständige Heilung dauert etwa 4-6 Wochen. In dieser Zeit sollten bestimmte Aktivitäten wie schweres Heben oder intensive sportliche Betätigung vermieden werden.

So finden Sie den richtigen Augenarzt für Ihre Kataraktoperation

Bei der Wahl des behandelnden Arztes sollten Sie auf folgende Kriterien achten:

  • Erfahrung und Anzahl durchgeführter Operationen

  • Technische Ausstattung der Praxis/Klinik

  • Beratungsqualität und persönliche Atmosphäre

  • Erreichbarkeit und Notfallversorgung

  • Patientenbewertungen und Empfehlungen

Es empfiehlt sich, mehrere Vorgespräche zu führen und verschiedene Kliniken zu vergleichen.

Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine medizinische Beratung dar. Bitte konsultieren Sie für eine persönliche Beratung und Behandlung einen qualifizierten Arzt.