Wer ist der günstigste Stromanbieter? Ein umfassender Vergleich 2023

In Deutschland gibt es über 900 Stromanbieter mit mehr als 13.000 Tarifen – da den Überblick zu behalten, ist keine leichte Aufgabe. Die Strompreise unterliegen ständigen Schwankungen, beeinflusst durch politische Entscheidungen, Marktdynamiken und internationale Entwicklungen. Für Verbraucher stellt sich daher regelmäßig die Frage nach dem günstigsten Stromanbieter. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Strommarkt, wichtige Faktoren bei der Anbieterauswahl und konkrete Tipps für den Tarifvergleich.

Wer ist der günstigste Stromanbieter? Ein umfassender Vergleich 2023 Image by Solarimo from Pixabay

Wer ist der günstigste Stromanbieter?

Die Frage nach dem günstigsten Stromanbieter lässt sich nicht pauschal beantworten, da die Preisgestaltung von verschiedenen Faktoren abhängt. Dazu zählen der Wohnort, der individuelle Stromverbrauch und die gewünschten Vertragsbedingungen. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Grundversorgern und alternativen Anbietern.

Grundversorger sind häufig die örtlichen Stadtwerke, die jeden Haushalt in ihrem Gebiet mit Strom versorgen müssen. Alternative Anbieter hingegen können ihre Tarife flexibler gestalten und bieten oft günstigere Preise, besonders für Neukunden durch Boni und Rabatte. Der effektive Preis setzt sich aus Grundgebühr, Arbeitspreis pro Kilowattstunde (kWh) und eventuellen Boni zusammen.

Besonders preiswert sind derzeit oft überregionale Anbieter wie Vattenfall, E.ON, eprimo oder Yello Strom. Auch regionale Discountanbieter können je nach Wohnort attraktive Konditionen bieten.

Strommarkt 2025 und Entwicklung

Der deutsche Strommarkt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Bis 2025 wird mit weiteren bedeutenden Veränderungen gerechnet, die direkte Auswirkungen auf die Verbraucherpreise haben werden.

Ein wesentlicher Faktor ist der fortschreitende Ausbau erneuerbarer Energien. Die Bundesregierung strebt an, den Anteil erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch bis 2030 auf 80 Prozent zu steigern. Diese Transformation wird einerseits Investitionskosten verursachen, könnte mittelfristig jedoch zu einer Stabilisierung der Preise führen, da die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und deren Preisschwankungen abnimmt.

Experten prognostizieren zudem eine zunehmende Dezentralisierung der Stromerzeugung durch private Photovoltaikanlagen, Speicherlösungen und intelligente Netztechnologien. Diese Entwicklung könnte den Wettbewerb weiter ankurbeln und innovative Tarifmodelle hervorbringen, die flexibel auf Erzeugungsspitzen und -täler reagieren.

Faktoren für günstige Stromanbieter

Bei der Suche nach einem günstigen Stromanbieter sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden:

  1. Verbrauchsprofil: Der individuelle Stromverbrauch bestimmt maßgeblich, welcher Tarif optimal ist. Für Haushalte mit hohem Verbrauch sind Tarife mit niedrigem Arbeitspreis und höherer Grundgebühr oft günstiger, während Wenigverbraucher von niedrigen Grundgebühren profitieren.

  2. Vertragslaufzeit und Kündigungsfristen: Längere Laufzeiten bieten oft Preisgarantien, schränken jedoch die Flexibilität ein. Kurze Kündigungsfristen von einem Monat ermöglichen dagegen schnellere Reaktionen auf Marktveränderungen.

  3. Bonuszahlungen: Viele Anbieter locken mit Sofort- oder Neukundenboni. Diese sollten immer in die Gesamtkalkulation einbezogen werden, besonders wenn man bereit ist, regelmäßig den Anbieter zu wechseln.

  4. Stromquelle: Ökostromtarife sind inzwischen oft kaum teurer als konventionelle Angebote. Der Preisunterschied zwischen verschiedenen Ökostrom-Qualitätsstufen kann jedoch erheblich sein.

  5. Regionale Unterschiede: Die Netzentgelte variieren regional stark und machen etwa 25 Prozent des Strompreises aus. Dadurch können identische Tarife je nach Wohnort deutlich unterschiedlich ausfallen.

Stromanbieter im Preisvergleich

Ein systematischer Vergleich der Anbieter ist unerlässlich, um den für den eigenen Bedarf günstigsten Tarif zu finden. Dabei helfen Vergleichsportale, die einen umfassenden Marktüberblick bieten.

Für einen 3-Personen-Haushalt mit einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 3.500 kWh ergeben sich aktuell erhebliche Preisunterschiede zwischen den Anbietern:


Stromanbieter Tarifmodell Jährliche Kosten (3.500 kWh) Besonderheiten
eprimo eprimo GrünStrom ca. 1.050 € 100% Ökostrom, 12 Monate Preisgarantie
Vattenfall Easy12 Strom ca. 1.100 € 12 Monate Preisgarantie, kurze Kündigungsfrist
E.ON Strom Classic ca. 1.180 € Bundesweiter Grundversorger, zuverlässiger Service
EnBW NaturEnergiePlus ca. 1.210 € Regionale Versorgung, Ökostromtarif
Örtlicher Grundversorger Grundtarif ca. 1.350-1.500 € Keine Mindestlaufzeit, höhere Sicherheit

Preise, Raten oder Kostenschätzungen in diesem Artikel basieren auf den neuesten verfügbaren Informationen, können sich jedoch im Laufe der Zeit ändern. Vor finanziellen Entscheidungen wird eine unabhängige Recherche empfohlen.


Die Preisunterschiede zwischen dem teuersten und dem günstigsten Anbieter können bis zu 450 Euro jährlich betragen. Besonders bei Grundversorgern sind die Tarife meist deutlich höher als bei alternativen Anbietern.

Tipps zur Tarifauswahl

Um den optimalen Stromtarif zu finden, sollten folgende Empfehlungen beachtet werden:

  1. Regelmäßiger Vergleich: Mindestens einmal jährlich sollte ein Tarifvergleich durchgeführt werden, idealerweise zum Ende der Preisgarantie oder kurz vor Ablauf der Kündigungsfrist.

  2. Gesamtkosten berechnen: Nicht nur der Arbeitspreis pro kWh ist entscheidend, sondern die Gesamtkosten aus Grundgebühr, Verbrauchskosten und Boni über die gesamte Vertragslaufzeit.

  3. Seriöse Anbieter wählen: Kundenrezensionen und Bewertungen von Verbraucherschützern geben Aufschluss über die Zuverlässigkeit und den Kundenservice eines Anbieters.

  4. Vorsicht bei extremen Lockangeboten: Sehr niedrige Preise gehen oft mit schlechtem Kundenservice oder versteckten Kosten einher. Besonders bei unbekannten Anbietern ist Skepsis angebracht.

  5. Flexibilität bewahren: Verträge mit kurzen Laufzeiten und Kündigungsfristen von maximal einem Monat bieten mehr Flexibilität, auf Preisänderungen zu reagieren.

  6. Auf Preisgarantien achten: Eine Preisgarantie schützt vor Erhöhungen während der Vertragslaufzeit. Achten Sie jedoch darauf, ob diese alle Preisbestandteile umfasst oder nur den Grundpreis.

Der Strommarkt bleibt dynamisch, und die Suche nach dem günstigsten Anbieter erfordert regelmäßige Aufmerksamkeit. Durch bewusstes Vergleichen und strategisches Wechseln können Verbraucher jedoch erhebliche Einsparungen erzielen und gleichzeitig ihren individuellen Anforderungen an Servicequalität und Nachhaltigkeit gerecht werden.